Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Über uns

Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) berät den Deutschen Bundestag und seine Ausschüsse in Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels. Mehr
Aktuelle Meldungen
-
25.02.2021
Neuerscheinung New Space – neue Dynamik in der RaumfahrtNew Space steht für eine Kommerzialisierung der Raumfahrt, die zunehmend von Unternehmen, darunter auch immer mehr Start-ups, geprägt wird. Kommerzielle Akteure sorgen mit der Entwicklung neuer Technologien und Geschäftsmodelle für eine Innovationsdynamik in der Raumfahrt. Die TAB-Kurzstudie Nr. 1 bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven der deutschen Raumfahrtforschung und -industrie und berücksichtigt dabei insbesondere neue Entwicklungs- und Gründungsdynamiken.
Gesamte Meldung aufrufen -
09.02.2021
Informationen zur Vergabe von Gutachten Gutachter/-innen zum Thema nachhaltige Transformation der Grundstoffindustrie gesuchtIm Rahmen des TA-Projekts »Alternative Technologiepfade für die Emissionsreduktion in der Grundstoffindustrie« ist ein Gutachten zu vergeben, um den aktuellen Stand der Technologien und ihre Anwendungs- und Einsparpotenziale zu erfassen sowie politische Optionen zur Beförderung einer nachhaltigen Transformation der Grundstoffindustrie in Deutschland auszuloten.
Gesamte Meldung aufrufen -
26.01.2021
Neuerscheinung 30 Jahre TAB – Beiträge zu einer vorausschauenden und vorsorgenden PolitikgestaltungAnlässlich von 30 Jahren TAB gehen wir im Schwerpunkt dieser TAB-Briefausgabe den Fragen nach, wie umsichtig und vorausschauend unsere Analysen waren, was den besonderen Wert unserer Untersuchungsansätze ausmacht und welche Zukunftsperspektiven neue, insbesondere digitale Technologien für die praktische Arbeit der (parlamentarischen) Technikfolgenabschätzung eröffnen.
Gesamte Meldung aufrufen -
24.11.2020
Neuerscheinung Mögliche Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungssysteme und maschinelles LernenTAB-Hintergrundpapier Nr. 24 erschienenAlgorithmische Entscheidungssysteme (AES), also programmierte Verfahren, die aus einem bestimmten Input in verschiedenen, genau definierten Schrittfolgen einen Output berechnen und eine Entscheidung(sempfehlung) ableiten, begegnen uns im Alltag häufig: Sie bestimmen die beste Strecke für eine geplante Fahrt, den passenden Partner in einer Singlebörse oder die eigene Kreditwürdigkeit. Damit stellen sie mehr oder weniger bedeutsame Weichen und bestimmen somit möglicherweise über Lebenschancen – oft, ohne dass es der oder dem Betroffenen bewusst ist.
Gesamte Meldung aufrufen
Das Archiv der TAB-Meldungen finden Sie auf der Seite Aktuelles.
Veranstaltungsdokumentation

Öffentliches Fachgespräch »Autonome Waffensysteme« im Bundestag am 4. November 2020
- Zur Dokumentation mit Videomitschnitt auf der Webseite des Deutschen Bundestages
- Weitere Informationen zur Untersuchung
Neuerscheinungen

TAB-Kurzstudie Nr. 1
»New Space – neue Dynamik in der Raumfahrt«

TAB-Brief Nr. 51
»30 Jahre TAB – Beiträge zu einer vorausschauenden und vorsorgenden Politikgestaltung«
Institutionelle Einbindung des TAB
- Betreiber: ITAS im KIT
- Konsortialpartner:
IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH - Auftraggeber: Deutscher Bundestag
- Steuerungsgremium: Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung