Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Über uns

Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) berät den Deutschen Bundestag und seine Ausschüsse in Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels. Mehr
Aktuelle Meldungen
-
22.12.2020
Das TAB-Team wünscht frohe Feiertage und alles Gute für 2021 -
24.11.2020
Neuerscheinung Mögliche Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungssysteme und maschinelles LernenTAB-Hintergrundpapier Nr. 24 erschienenAlgorithmische Entscheidungssysteme (AES), also programmierte Verfahren, die aus einem bestimmten Input in verschiedenen, genau definierten Schrittfolgen einen Output berechnen und eine Entscheidung(sempfehlung) ableiten, begegnen uns im Alltag häufig: Sie bestimmen die beste Strecke für eine geplante Fahrt, den passenden Partner in einer Singlebörse oder die eigene Kreditwürdigkeit. Damit stellen sie mehr oder weniger bedeutsame Weichen und bestimmen somit möglicherweise über Lebenschancen – oft, ohne dass es der oder dem Betroffenen bewusst ist.
Gesamte Meldung aufrufen -
19.11.2020
Neuerscheinung Wer kennt und nutzt Petitionen an den Deutschen Bundestag?Der TAB-Sensor Nr. 3 bestätigt die hohe Bekanntheit von »Bundestags-Petitionen«.»Jedermann« hat nach Artikel 17 des Grundgesetzes das Recht, sich mit Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu wenden. Allein im Jahr 2019 wurden ca. 13.500 Petitionen an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages gerichtet. Sie betrafen sowohl persönliche Anliegen als auch grundsätzliche Anliegen von allgemeinem Interesse. Die »Bundestags-Petition« bietet die Gewähr, dass jedes Anliegen geprüft und beschieden wird.
Gesamte Meldung aufrufen -
26.10.2020
Veranstaltung Öffentliches Fachgespräch »Autonome Waffensysteme« am 4. November 2020 von 15:00 bis 17:30 Uhr im Deutschen Bundestag Live im Parlamentsfernsehen und mit interaktiver BeteiligungsmöglichkeitAnlässlich der neu erschienenen TAB-Studie »Autonome Waffensysteme« werden im Rahmen eines öffentlichen Fachgesprächs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Stand der technischen Entwicklung, ethischen und völkerrechtlichen Aspekten und zu internationalen Politikfragen im Kontext von autonomen Waffensystemen Stellung nehmen. Die interessierte Öffentlichkeit kann sich mit Fragen an die Sachverständigen und Abgeordneten wenden.
Gesamte Meldung aufrufen
Das Archiv der TAB-Meldungen finden Sie auf der Seite Aktuelles.
Veranstaltungsdokumentation

Öffentliches Fachgespräch »Autonome Waffensysteme« im Bundestag am 4. November 2020
- Zur Dokumentation mit Videomitschnitt auf der Webseite des Deutschen Bundestages
- Weitere Informationen zur Untersuchung
Neuerscheinung
Institutionelle Einbindung des TAB
- Betreiber: ITAS im KIT
- Konsortialpartner:
IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH - Auftraggeber: Deutscher Bundestag
- Steuerungsgremium: Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung