Aufgaben und Ziele
Technikfolgen abschätzen – für Parlament und Gesellschaft
Zu den Aufgaben des TAB gehören die Konzeption und Durchführung von Projekten der Technikfolgenabschätzung (TA-Projekte) und – zu deren Vorbereitung und Ergänzung – die Beobachtung und Analyse wichtiger wissenschaftlich-technischer Trends und damit zusammenhängender gesellschaftlicher Entwicklungen.
Der Aufgabenkatalog umfasst ferner die Beobachtung wissenschaftlich-technischer Trends in frühen Entwicklungsstadien (Horizon-Scanning), den Erfahrungs- und Meinungsaustausch mit gesellschaftlichen Akteuren durch systematische Diskursanalysen und Dialogverfahren sowie die Stärkung der internationalen parlamentarischen TA in Europa und auch darüber hinaus. (Arbeitsbereiche)
Ziele der parlamentarischen TA sind
- die Potenziale und Auswirkungen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen umfassend und vorausschauend zu analysieren und die damit verbundenen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Chancen und Risiken auszuloten,
- die Rahmenbedingungen für wissenschaftlich-technische Innovationen zu untersuchen,
- ein Dialogforum für Gesellschaft und Politik zur Diskussion und Beurteilung wissenschaftlich-technischer Entwicklungen zu bilden
- und auf dieser Grundlage Handlungsbedarf und -möglichkeiten des Parlaments aufzuzeigen.
Durch die Bereitstellung unparteiischer Analysen verbessert das TAB die Informationslage des Deutschen Bundestages und bietet eine wissenschaftliche Grundlage für die Meinungsbildung und Debatten über technologische Entwicklungen und Innovationen innerhalb des Parlaments und der Gesellschaft.
Das TAB hat bisher mehr als 200 Projekte durchgeführt und die Ergebnisse in über 400 Publikationen veröffentlicht.