Das TAB in den Medien

Eine Auswahl von Beiträgen in Medien und Onlinequellen über die Aktivitäten des TAB

2023

  • heise.de (26.03.2023) Missing Link: Ausverkauf der Gesundheitsdaten im Namen der Forschung. Hierzulande steht die Massenspeicherung von Gesundheitsdaten noch vor Gericht, da kommt die EU mit einer XXL-Variante um die Ecke. Droht der gläserne Patient?
  • mitmischen.de (15.03.2023) Wie mächtig sind Algorithmen? Ein Beitrag über die Plenumsdiskussion und den Bericht „Algorithmen in digitalen Medien und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung“.
  • mitmischen.de (15.03.2023) „Jede Nachricht beeinflusst die Meinung“.  Britta Oertel, Autorin des "Algorithmen-Berichts", spricht im Interview über Vor- und Nachteile der sozialen Medien und die Arbeit des TAB.
  • handelsblatt.de (16.02.2023) „Da brennt die Hütte“ – Bauministerin Geywitz bringt Bau- und Wohnungswirtschaft gegen sich auf. (Beitrag mit Bezug zu einer Rede der Bundesministerin zur Aktuellen Stunde zur Krise auf dem Wohnungsmarkt vor dem Deutschen Bundestag am 8. Februar 2023 in Berlin. Der zitierte TAB-Bericht "Innovative Technologien, Prozesse und Produkte in der Bauwirtschaft" steht hier zum Download zur Verfügung.)
  • table.media (15.02.2023) Bundestag fordert Blitz-Gutachten zu ChatGPT
  • tagesspiegel.background.de (+) (13.02.2023) Chat GPT würzt Algorithmen-Debatte im Bundestag.
  • zeit.de (10.02.2023) Künstliche Intelligenz. Bundestag lässt Auswirkungen von ChatGPT auf Bildung untersuchen. (Meldung zur Pressemitteilung vom 10.02.2023)
  • welt.de (+) (02.02.2023) „Atomkraft und die Folgen: Ich halte das manchmal gar für Scharlatanerie“. Interview mit Armin Grunwald zu Technologien und ihre Folgen.
  • sciencebusiness.net (17.01.2023) Inside Effective Altruism’s plan to stop science killing us all. (Einblick in den Plan des "Effektiven Altruismus", der verhindern soll, dass die Wissenschaft uns alle umbringt) U.a. mit Kai Gehring und Armin Grunwald zur Technikfolgenabschätzung in Europa).
  • saechsische.de (16.01.2023) Wie die TU Dresden den Deutschen Bundestag berät
  • heise.de (12.01.2023) Roboterjournalismus: Dutzende Artikel bei US-Newsportal von KI verfasst

Das TAB auf bundestag.de

Zum sortierbaren Suchergebnis

2022

  • heise.de (23.12.2022) Roboterjournalismus: Forscher fordern Label für automatisch erstellte Texte. (Zur Studie "Algorithmen in digitalen Medien und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung")
  • boersen-zeitung.de (20.12.2022) Mehr Transparenz in der öffentlichen Verwaltung. Die Distributed-Ledger-Technologie könnte Abhilfe gegen Aktenberge, Bürokratie und lange Bearbeitung schaffen, meint der FDP-Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler. 
  • fr.de (09.12.2022) Auf die Details kommt es an. Digitales Leben ist energieintensiv, aber nicht immer klimaschädlich.  Wie Klimaschutz und Digitalisierung Hand in Hand gehen können, wurde Reinhard Grünwald, Autor der Studie "Energieverbrauch digitaler Infrastruktur" gefragt.
  • netzpolitik.org (04.11.2022) Bundestagsstudie: Polizeiliche Überwachung und ihre negativen Folgen. Eine Studie des Bundestages kommt zu dem Schluss, dass die zunehmende polizeiliche Überwachung Probleme für Rechtsstaat und Gesellschaft mit sich bringt. Im Kontrast zur Politik der vergangenen Jahre mahnen die Autor:innen eine stärkere Auseinandersetzung damit und grundrechtliche Reformen an.
  • egovernment-computing.de (02.11.2022) Künstliche Intelligenz und Distributed-Ledger-Technologie. Die Verwaltung braucht Know-how und Kooperationen. Mit dem Einsatz von KI und DLT im Public Sector hat sich das Büro für Technikfolgenabschätzung befasst. Demnach ist KI in der Verwaltung bislang nur ein Nischenthema.
  • heise.de (02.11.2022) Bundestagsstudie: Grundrechtsschutz stößt mit digitaler Überwachung an Grenzen. Vor allem polizeiliche Beobachtungspraktiken mit Big Data haben laut Forschern das Potenzial, bei Bürgern "auch ein Gefühl der Verunsicherung" auszulösen.
  • diagnose-funk.org (30.10.2022) TAB-Bericht „Energieverbrauch der IKT-Infrastruktur“. Klimawirkungen digitaler und mobiler Infrastrukturen. Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages über den Energiehunger der Digitalisierung.

  • Das Parlament (24.10.2022) Ortstermin: EPTA-Konferenz. Die Kalkulation der Krise.
  • zdf.de - heute-show (21.10.2022) Die heute-show thematisiert die Folgen eines bundesweiten Stromausfalls auf Basis der "TAB-Blackout-Studie" (ab 23. Minute).
  • nzz.ch (21.10.2022) Blackout in Deutschland: Was passiert, wenn Millionen Menschen tagelang keinen Strom haben? Ein Szenario
  • zeit.de (+) (12.10.2022) Pläne für Tag X. Wenn der Strom plötzlich ausfällt, hat das fatale Folgen: Ampeln erlöschen, Telefone verstummen, Aufzüge bleiben stecken – und einige Menschen verlieren alle Hemmungen. Wie die Sicherheitsbehörden sich darauf vorbereiten.
  • ftd.de (11.10.2022) Worst-Case beim IT-Energieverbrauch möglich. TAB-Studie: Verbrauch der Rechenzentren und Netze könnte sich bis 2030 mehr als verdoppeln
  • heise.de (11.10.2022) IKT-Energiebedarf: Worst-Case-Szenario wird wahrscheinlicher. 2030 könnten Rechenzentren und Netze 58,5 TWh schlucken statt 23,3 TWh 2020, warnen Technikfolgen-Abschätzer. Verbrauchern legen sie Datensparsamkeit ans Herz.
  • energie-und-management.de (07.10.2022) Mit den Rechenzentren wächst auch der Energiebedarf. Über den Energiebedarf von IKT-Infrastrukturen gibt es bislang keine gesicherten Erkenntnisse. Eine Bundestagsinitiative versucht etwas Licht und Struktur in die Diskussion zu bringen.
  • br.de (02.09.2022), Fragen und Antworten zur AKW-Laufzeitdebatte, u.a. mit unserem Energieexperten Reinhard Grünwald
  • faz.de (+) (15.08.2022), Rettet das Bargeld! Ein Kommentar.
    U.a. zur TAB-Kurzstudie zu Veränderungen der klassischen Banken- und Bezahlsysteme "Welt ohne Bargeld" 
  • heise.online (10.07.2022), Bundestag: Gutachter warnen vor "Welt ohne Bargeld".
    Artikel zur TAB-Kurzstudie zu Veränderungen der klassischen Banken- und Bezahlsysteme "Welt ohne Bargeld" 
  • mitmischen.de (28.06.2022), Frühwarnsysteme. Lehren aus der Corona-Krise, Artikel zum Fachgespräch "Resilienz stärken– Lehren aus der Coronakrise" auf der Website des Bundestages für Jugendliche
  • taz.de (23.06.2022), Lehre aus der Corona-Pandemie: Gewappnet für Krisen?
    Artikel zum öffentlichen Fachgespräch "Resilienz stärken– Lehren aus der Coronakrise"
  • Das Parlament (02.05.2022) »Aus einer Mücke einen Elefanten machen«, Artikel zur Podiumsdiskussion am Weltmalariatag
  • Deutschlandfunk / Forschung aktuell (16.04.2022), Online-Wahlen. Der Bundestag lotet die Optionen für die elektronische Stimmabgabe aus.
    Podcast zum öffentlichen Fachgespräch "E-Voting – alternative Wahlformen und ihre Absicherung"
  • rathenau.nl (11.04.2022), The impact of crises marks the handover of the EPTA presidency. Rückblick auf die Dialogveranstaltung "Die digitale Gesellschaft von morgen gestalten".
  • heise online (07.04.2022), Experten im Bundestag: Online-Wahlen als "Killer-App" für die eID.
    Artikel zum öffentlichen Fachgespräch "E-Voting – alternative Wahlformen und ihre Absicherung
  • Tagesspiegel Background (04.04.2022), Europäische Sprachmodelle und die Rolle des Staates im Innovationsökosystem. Gastbeitrag von Robert Peters im Kontext des Themkurzprofils Sprich mit mir! Perspektiven für den Einsatz KI-basierter Dialogsysteme
  • Tagesspiegel Background (11.03.2022), Kontrolle und Verantwortung: Wann ist KI vertrauenswürdig? Gastbeitrag von Armin Grunwald
  • Tagesschau.de (07.03.2022), Bei einem Blackout droht der Kollaps. 
    Zur potenziellen Schadensgröße bei einem großflächigen Stromausfall stützen sich die Katastrophenschützer noch heute auf einen TAB-Bericht aus dem Jahr 2011.

2021

2020

2019

2018

  • die-debatte.org (14.11.2018), "Die Technologien sind noch nicht so weit" Ein Gespräch mit Prof. Dr. Armin Grunwald zum Thema Geoengineering
  • Deutsche Welle (25.09.2018), Wenn Waffen auf Gentechnik treffen (mit Reinhard Grünwald)
  • vdi nachrichten (06.09.2018), "Horrorszenarien sind weit weg – aber denkbar“ (Interview mit Armin Grunwald zur technologischen Entwicklung)
  • Spiegel Online (21.07.2018), Warum wir den Klimawandel fürchten, aber nichts dagegen unternehmen (mit Armin Grunwald)
  • KIT-Presseinformation (12.06.2018), Bundestag vertraut auch künftig auf Beratung aus dem KIT (ITAS betreibt TAB für weitere fünf Jahre)
  • n-tv (10.06.2018), Revolution der Kriegsführung – Die Angst vor autonomen Waffen wächst (mit Reinhard Grünwald)
  • Handelsblatt (08.06.2018), "In einigen Bereichen hat der Mensch bereits die Kontrolle verloren“ (Interview mit Armin Grunwald)
  • orf.at (26.04.2018), Wissenschaft zeigt Optionen, Politik entscheidet, (Interview mit Armin Grunwald über die Rolle der Technikfolgenabschätzung)
  • POLITICO (27.02.2018), ‘The ethical challenge AI poses is something radically new’ (Interview mit Armin Grunwald)
  • Süddeutsche Zeitung (28.01.2018), "Die Leute merken nicht mehr, wie fragil das System ist" (Interview mit Armin Grunwald über die Abhängigkeit von Technik und die Gefahr eines Technikdeterminismus)

2017