The TAB in the media
2023
- mdr.de (22.05.2023) Siesta bald auch bei uns? Wie sich Deutschland im Klimawandel abkühlen kann. (Siesta here soon? How Germany can cool off in the face of climate change.)
- soundcloud.com/karlsruherinstitutfuertechnologie (09.05.2023) Weder Papagei noch Superintelligenz – Forschende des KIT zu den Auswirkungen des ChatGPT. Interview mit Steffen Albrecht. (Neither Parrot nor Superintelligence - KIT Researchers on the Effects of ChatGPT. Interview with Steffen Albrecht.)
- pt-magazin.de (04.05.2023) ChatGPT und Co bieten Gefahren und Chancen. Erste Einschätzung des Karlsruher Institutes für Technologie (KIT) zu künstlicher Intelligenz. (ChatGPT and Co offer dangers and opportunities. First assessment of the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) on artificial intelligence)
- das-parlament.de (02.05.2023) Zwischen Begeisterung und Skepsis: Wie ChatGPT den Schulalltag verändert. (Mit Einschätzungen von Steffen Albrecht).
Between enthusiasm and skepticism: How ChatGPT is changing school life. (With assessments by Steffen Albrecht)
faz.net (30.04.2023) Hausaufgaben machen mit ChatGPT? Künstliche Intelligenz wird das Lernen an Schulen und Hochschulen verändern. Der Bundestag befasst sich mit Chancen und Risiken. (Doing homework with ChatGPT? Artificial intelligence will change the way we learn in schools and universities. German Parliament considers opportunities and risks). - taz.de (28.04.2023/03.05.2023) ChatGPT und Fachkräftemangel: KI hat Bock auf Arbeit. Eine neue Studie des Bundestages befasst sich mit Vorteilen des Sprachgenerators. Mit ihnen will man auf den Fachkräftemangel reagieren. (ChatGPT and the skills shortage: AI is up for the job. A new study by the German parliament looks at the benefits of voice generators. The answer to the skills shortage)
- baden-tv.com (28.04.2023) Die Schulaufgabe oder die Unihausarbeit – Wie verändert ChatGPT unser Bildungssystem? Interview mit Steffen Albrecht. (The school assignment or the university homework - How does ChatGPT change our education system? Interview with Steffen Albrecht.)
- idw-online.de (26.04.2023) KIT-Experte zu aktuellem Thema: „Die Gesellschaft muss sich klarmachen, auf was sie sich mit ChatGPT einlässt.“ (KIT expert on current topic: "Society must realise what it is getting into with ChatGPT". Press release of Karlsruhe Institute of Technology on TAB study "ChatGPT and other computer models for speech processing)
- helmholtz.de (25.04.2023) Generative AI. What ChatGPT means for education and science (in-depth interview with Steffen Albrecht, author of the TAB study "ChatGPT and other computer models for language processing".)
- merkur.de (25.04.2023) KI-Chatbots: Bundestags-Studie rechnet mit „nicht absehbaren Entwicklungen“. (AI chatbots: Bundestag study anticipates "unforeseeable developments")
- handelsblatt.com (+) (24.04.2023) Herausforderungen beim Forschungsdatenzentrum. (Challenges at the Research Data Center. With statements by Katrin Gerlinger, author of the TAB report "Data Mining".)
- heise.de (26.03.2023) Missing Link: Ausverkauf der Gesundheitsdaten im Namen der Forschung. Hierzulande steht die Massenspeicherung von Gesundheitsdaten noch vor Gericht, da kommt die EU mit einer XXL-Variante um die Ecke. Droht der gläserne Patient? (Missing Link: Selling off health data in the name of research. In this country, the mass storage of health data is still before the courts, and now the EU is coming up with an XXL version. Is the transparent patient on the horizon?)
- biopress.de (22.03.2023) Bio-Reaktor statt Landwirtschaft? Zelluläre Ersatzprodukte stehen in den Startlöchern. (Bio-reactor instead of agriculture? Cellular substitute products are in the starting blocks.)
- lepetitjournal.com (13.02.2023) Le Bundestag commande une étude sur ChatGPT et son impact sur l'éducation (Bundestag commissions study on ChatGPT and its impact on education)
- zeit.de (10.02.2023) Künstliche Intelligenz. Bundestag lässt Auswirkungen von ChatGPT auf Bildung untersuchen. (Artificial intelligence. Bundestag has effects of ChatGPT on education investigated)
- welt.de (+) (02.02.2023) Atomkraft und die Folgen: „Ich halte das manchmal gar für Scharlatanerie“. ("Nuclear power and its consequences: "I sometimes even think it's charlatanry") Interview with Armin Grunwald about technologies and their consequences.
- sciencebusiness.net (17.01.2023) Inside Effective Altruism’s plan to stop science killing us all. (among others on technology assessment in Europe, the TAB and the EPTA conference on societal and technological disruption).
- saechsische.de (16.01.2023) Wie die TU Dresden den Deutschen Bundestag berät. (How the TU Dresden advises the German Bundestag)
- heise.de (12.01.2023) Roboterjournalismus: Dutzende Artikel bei US-Newsportal von KI verfasst. (Robot journalism: Dozens of articles at US news portal written by AI)
2022
- heise.de (23.12.2022) Robot journalism: Researchers call for labels for automatically generated texts. (To the study"Algorithms in digital media and their influence on opinion formation")
- fr.de (09.12.2022) Auf die Details kommt es an. Digitales Leben ist energieintensiv, aber nicht immer klimaschädlich. (It's all in the details. Digital life is energy-intensive, but not always climate-damaging.) Reinhard Grünwald, author of the study "Energy Consumption of Digital Infrastructure," was asked how climate protection and digitization can go hand in hand.
- netzpolitik.org (04.11.2022) Bundestagsstudie: Polizeiliche Überwachung und ihre negativen Folgen. (Bundestag Study: Police Surveillance and its Negative Consequences. A study by the German Bundestag concludes that increasing police surveillance poses problems for the rule of law and society. In contrast to the policies of the past years, the authors call for a stronger confrontation with it and for fundamental rights reforms.)
- egovernment-computing.de (02.11.2022) Künstliche Intelligenz und Distributed-Ledger-Technologie. (Artificial intelligence and distributed ledger technology. The Office of Technology Assessment has examined the use of AI and DLT in the public sector. According to the study, AI has so far only been a niche topic in the public sector.)
- heise.de (02.11.2022) Bundestagsstudie: Grundrechtsschutz stößt mit digitaler Überwachung an Grenzen. (Bundestag study: Protection of fundamental rights reaches its limits with digital surveillance. According to researchers, police observation practices with Big Data in particular have the potential to trigger "a feeling of insecurity" among citizens.)
- diagnose-funk.org (30.10.2022) TAB-Bericht „Energieverbrauch der IKT-Infrastruktur“. Klimawirkungen digitaler und mobiler Infrastrukturen. Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages über den Energiehunger der Digitalisierung.
- Das Parlament (24.10.2022) Ortstermin: EPTA-Konferenz. Die Kalkulation der Krise. (Site visit: EPTA Conference. The calculation of the crisis.)
- nzz.ch (21.10.2022) Blackout in Deutschland: Was passiert, wenn Millionen Menschen tagelang keinen Strom haben? Ein Szenario (Blackout in Germany: What happens when millions of people have no electricity for days? A scenario)
- zdf.de heute-show (21.10.2022) The comedy program heute-show addresses the consequences of a nationwide power blackout on the basis of the "TAB Blackout Study" (from 23rd minute).
- zeit.de (+) (12.10.2022) Pläne für Tag X. Wenn der Strom plötzlich ausfällt, hat das fatale Folgen. (Plans for Day X. If the power suddenly goes out, the consequences are fatal.)
- ftd.de (11.10.2022) Worst-Case beim IT-Energieverbrauch möglich. TAB-Studie: Verbrauch der Rechenzentren und Netze könnte sich bis 2030 mehr als verdoppeln (ICT energy demand: Worst-case scenario becomes more likely. Data centers and networks could consume 58.5 TWh in 2030 instead of 23.3 TWh in 2020, warn technology assessors. They urge consumers to conserve data.)
- heise.de (11.10.2022) IKT-Energiebedarf: Worst-Case-Szenario wird wahrscheinlicher. 2030 könnten Rechenzentren und Netze 58,5 TWh schlucken statt 23,3 TWh 2020, warnen Technikfolgen-Abschätzer. Verbrauchern legen sie Datensparsamkeit ans Herz. (ICT energy demand: Worst-case scenario becomes more likely. Data centers and networks could consume 58.5 TWh in 2030 instead of 23.3 TWh in 2020, warn technology assessors. They urge consumers to conserve data.)
- br.de (02.09.2022), Fragen und Antworten zur AKW-Laufzeitdebatte, (Questions and answers on the debate about the lifespan of nuclear power plants), among others with our energy expert Reinhard Grünwald
- faz.de (+) (15.08.2022), Rettet das Bargeld! (Save the cash!) A commentary on, among other things, the TAB short study on changes to the traditional banking and payment systems "World without cash".
- heise.online (07/10/2022), Bundestag: Experten warnen vor "Welt ohne Bargeld" (Bundestag: Experts warn of "world without cash.) Article on the TAB brief study on changes in the classic banking and payment systems "World without cash".
- mitmischen.de (28.06.2022), Frühwarnsysteme. Lehren aus der Corona-Krise (Early Warning Systems. Lessons from the Corona Crisis), Article on the public expert discussion "Strengthening Resilience - Lessons from the Corona Crisis" on the website of the Bundestag for young people
- taz.de (23.06.2022), Lehre aus der Corona-Pandemie: Gewappnet für Krisen? (Lessons from the Corona Pandemic: Prepared for Crises?) Article on the public expert discussion "Strengthening Resilience - Lessons from the Corona Crisis"
- Das Parlament (02.05.2022) "Aus einer Mücke einen Elefanten machen", Article on the panel discussion on world malaria day
- Deutschlandfunk / Forschung aktuell (16.04.2022), Online-Wahlen. Der Bundestag lotet die Optionen für die elektronische Stimmabgabe aus. (Online elections. The Bundestag is exploring options for electronic voting.) Podcast on the public expert discussion "E-voting - alternative forms of voting and how to make them secure".
- rathenau.nl (11.04.2022), The impact of crises marks the handover of the EPTA presidency. Review of the Dialogue Event "Shaping Tomorrow's Digital Society".
- heise online (07.04.2022), Experten im Bundestag: Online-Wahlen als "Killer-App" für die eID (Experts in the Bundestag: Online elections as a "killer app" for the eID)
Article on the public expert discussion "E-voting - alternative forms of voting and how to make them secure". - Tagesspiegel Background (04.04.2022), Europäische Sprachmodelle und die Rolle des Staates im Innovationsökosystem (European language models and the role of the state in the innovation ecosystem). Guest article by Robert Peters in the context of the topic profile Sprich mit mir! Perspektiven für den Einsatz KI-basierter Dialogsysteme
- Tagesspiegel Background (11.03.2022), Kontrolle und Verantwortung: Wann ist KI vertrauenswürdig? (Control and responsibility: When is AI trustworthy?) Guest article by Armin Grunwald
- Tagesschau.de (07.03.2022), Bei einem Blackout droht der Kollaps. (In the event of a blackout, collapse is imminent). For the potential magnitude of damage in the event of a widespread power outage, emergency responders still rely on a TAB report from 2011.
2021
-
nzz.ch (26.12.2021), «Eine Technik, die einmal in der Welt ist, kann man kaum absichtlich wieder verschwinden lassen» (Interview with Armin Grunwald)
-
hr info (28.04.2021), Deepfakes - Bleibt die Wirklichkeit auf der Strecke? (Podcast u.a. im Gespräch mit Marc Bovenschulte – ab 13:14 min bis 25:59 min)
-
Spiegel online (02.03.2021), US-Bericht zu autonomen Waffensystemen: Wettlauf der Kampfroboter. (mit Erwähnung des TAB-Arbeitsberichts Nr. 187)
-
riffreporter.de (17.02.2021), "Pflegeroboter – Wenn Maschinen Senioren umsorgen. Roboter sind stark, werden nie müde oder ungeduldig. Macht sie das zu guten Pflegern?" (with Christoph Kehl on robotics in the care sector)
-
Spektrum der Wissenschaft (17.02.2021), "Schlagabtausch in Maschinengeschwindigkeit" (Interview mit Reinhard Grünwald)
- web.de / gmx.net-Newsportal (04.01.2021), Angst vor dem Flash War – schaffen autonome Waffen Kriegsgefahr? (mit Reinhard Grünwald)
2020
- heise online (25.11.2020), Bundestagsstudie: Intransparente Benachteiligung durch Künstliche Intelligenz (Studie von Alma Kolleck und Carsten Orwat)
- t3n (25.11.2020), Diskriminierung durch Algorithmen – Studie weist Fälle nach und empfiehlt Gegenmaßnahmen (Studie von Alma Kolleck und Carsten Orwat)
- Deutschlandfunk/Forschung aktuell (04.11.2020), Krieg der Roboter: Technikfolgen-Abschätzung zu Autonomen Kampfsystemen (Interview mit Reinhard Grünwald)
- sueddeutsche.de/dpa-newskanal (04.11.2020), Autonome Waffensysteme: Experten warnen vor Kontrollverlust (zum Fachgespräch Autonome Waffensysteme)
- Science Media Center (03.11.2020), Regulierung von autonomen Waffensystemen – TAB-Bericht (mit Statements von Wissenschaftler/innen)
- heise online (20.08.2020), Bundestagsstudie: Robo-Recruiting birgt hohe Diskriminierungsgefahr (zum Themenkurzprofil Robo-Recruiting – Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Personalauswahl)
- helmholtz.de (10.07.2020), Der Corona-Effekt (Beitrag zu den Folgen für das Verhältnis von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik mit Armin Grunwald)
- Süddeutsche Zeitung (29.03.2020), "Diese Krise ist ein Schuss vor den Bug“, (zu Folgen der Corona Krise mit Statements von Armin Grunwald)
- Handelsblatt (24.03.2020), "Die Krise zeigt uns, wie hochgradig anfällig unsere Welt für Störungen ist". Warum die Coronakrise ähnliche Auswirkungen wie der 11. September 2001 haben könnte. (Interview mit Armin Grunwald)
- netzpolitik.org (13.01.2020), Dark Patterns: Irreführende Designs mit Methode (zum Themenkurzprofil Dark Patterns)
- Süddeutsche Zeitung (10.01.2020), "Nein danke, ich gehe das Risiko ein“ (zum Themenkurzprofil Nr. 29: Dark Patterns – Mechanismen (be)trügerischen Internetdesigns)
- heise online (20.08.2020), "Klebrige" Apps: Bundestagsstudie kritisiert Psycho-Tricks von Entwicklern ((zum Themenkurzprofil Dark Patterns)
2019
-
Deutschlandfunk (26.12.2019), Was ist der Mensch? Die Krone der Schöpfung wackelt (Beitrag mit Armin Grunwald)
-
Ärztezeitung (22.11.2019), PID bleibt eine Blackbox. ( zum TAB-Bericht zu Stand und Entwicklungen der Präimplantationsdiagnostik)
-
lookKIT 03/2019, Für eine sachliche Debatte (Artikel über das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag)
-
taz (28.09.2019), Der dritte Blick in die Zukunft (zum BMBF-Foresightprozess und dem Zukunftskreis mit Armin Grunwald)
-
brandeins (03/2019), Was wäre, wenn... der Strom ausfiele? (Zur Aktualität der Ergebnisse der "Blackout-Studie" von 2010/11)
-
Süddeutsche Zeitung (12.07.2019), Sterbende Höfe, belastete Äcker (zum Projekt Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Systeme – Herausforderungen und Perspektiven)
-
taz (02.03.2019), Praxistests stehen noch aus (Bericht vom öffentlichen Fachgespräch Robotik in der Pflege des TAB)
- esglobal (28.01.2019), Cuando la ciencia informa a la política , in spanisch (über das Projekt Digitale Medien in der Bildung)
2018
- die-debatte.org (14.11.2018), "Die Technologien sind noch nicht so weit" Ein Gespräch mit Prof. Dr. Armin Grunwald zum Thema Geoengineering
- Deutsche Welle (25.09.2018), Wenn Waffen auf Gentechnik treffen (mit Reinhard Grünwald)
- vdi nachrichten (06.09.2018), "Horrorszenarien sind weit weg – aber denkbar“ (Interview mit Armin Grunwald zur technologischen Entwicklung)
- Spiegel Online (21.07.2018), Warum wir den Klimawandel fürchten, aber nichts dagegen unternehmen (mit Armin Grunwald)
- KIT-Presseinformation (12.06.2018), Bundestag vertraut auch künftig auf Beratung aus dem KIT (ITAS betreibt TAB für weitere fünf Jahre)
- n-tv (10.06.2018), Revolution der Kriegsführung – Die Angst vor autonomen Waffen wächst (mit Reinhard Grünwald)
- Handelsblatt (08.06.2018), "In einigen Bereichen hat der Mensch bereits die Kontrolle verloren“ (Interview mit Armin Grunwald)
- orf.at (26.04.2018), Wissenschaft zeigt Optionen, Politik entscheidet, (Interview mit Armin Grunwald über die Rolle der Technikfolgenabschätzung)
- POLITICO (27.02.2018), ‘The ethical challenge AI poses is something radically new’ (Interview mit Armin Grunwald)
- Süddeutsche Zeitung (28.01.2018), "Die Leute merken nicht mehr, wie fragil das System ist" (Interview mit Armin Grunwald über die Abhängigkeit von Technik und die Gefahr eines Technikdeterminismus)
2017
- 3sat/scobel (08.06.2017), Schöne schreckliche Zukunft (Diskussionsrunde über Zukunftsprognosen u.a. mit Armin Grunwald)
- Bundeszentrale für politische Bildung (08.03.2017), Die Netzdebatte: Technikfolgenabschätzung mit Armin Grunwald
- Zur Vertiefung: bpb-Artikel in "Aus Politik und Zeitgeschichte" über parlamentarische Technikfolgenabschätzung
- Frankfurter Allgemeine Zeitung (13.01.2017), Zukunft im Plural (Artikel über Technikfolgenabschätzung und warum sie so gefragt ist)