![]() Neuer Methodenbericht stellt innovative Partizipationsverfahren vor und erörtert ihr Nutzenpotenzial für die parlamentarische Technikfolgenabschätzung. Mehr13.05.2022 | Publikation |
![]() Anlässlich des Weltmalariatags standen am 25. April 2022 technologische Ansätze zur Malariabekämpfung im Mittelpunkt einer moderierten Podiumsdiskussion als Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe "TA im Dialog" im Deutschen Bundestag. Mehr02.05.2022 | Veranstaltung |
![]() Nach 30 Jahren in gedruckter Form im Briefkasten oder als PDF bieten wir den TAB-Brief mit Informationen zur TA beim Bundestag zukünftig als kompakten digitalen Newsletter zum Abonnement an. Wir freuen uns auf viele (neue) Leserinnen und Leser. Mehr27.04.2022 | TAB-Brief |
![]() Im Rahmen einer Dialogveranstaltung von Wissenschaftler/innen des Rathenau Instituuts und des TAB mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages wurde die EPTA-Präsidentschaft 2022 von den Niederlanden an Deutschland übergeben. Mehr25.03.2022 | Veranstaltung |
![]() Wie trägt UV-C-Licht zur Pandemiebekämpfung bei? Wie werden bio-basierte Kunststoffe erzeugt? Welche Rolle spielen nachhaltige Kraftstoffe im Luftverkehr? Wird KI unser ständiger Gesprächspartner und auch Kunst jetzt digital? Oder sind NFTs nur ein Hype? Mehr09.03.2022 | Publikation |
![]() Das TAB beleuchtet in zwei neu erschienenen Arbeitsberichten Entwicklungstrends digitaler Agratechnologien und analysiert Chancen und Risiken einer systemisch vernetzten Landwirtschaft. Mehr16.02.2022 | Publikation |
![]() Die vierte Ausgabe des TAB-Sensors widmet sich dem Thema Telemedizin und stellt bevölkerungsrepräsentative Einschätzungen zur Nutzung und zu den Nutzenpotenzialen telemedizinischer Angebote in den Mittelpunkt. Mehr25.01.2022 | Publikation |
![]() Der neue TAB-Arbeitsbericht Nr. 191 stellt Anwendungspotenziale des Genome Editings am Menschen vor, ethische und rechtliche Positionen werden diskutiert. Mehr14.12.2021 | Publikation |
![]() Die neue Kurzstudie erarbeitet einen Überblick, welche innovativen Kühlungstechnologien und -konzepte effizient, emissionsarm und zugleich für breite Bevölkerungsschichten in Deutschland und weltweit erschwinglich sind. Zum Projekt22.11.2020 | Themen und Projekte |
![]() Der neue Bericht des Netzwerks europäischer parlamentarischer TA-Einrichtungen (EPTA) beleuchtet wichtige Themen für die politische Agenda. Mehr27.10.2021 | Konferenz und Publikation |
![]() Der Tätigkeitsbericht 2020 dokumentiert unser trotz pandemiebedingter Einschränkungen breites Arbeitsspektrum. Der kompakte Rückblick auf Aktivitäten und Untersuchungsergebnisse im Jahr 2020 steht online zur Verfügung. Download23.09.2021 | Publikation |
![]() Welche Art der Landbewirtschaftung ist ökologisch, sozial und ökonomisch am nachhaltigsten? Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 188 untersucht die Möglichkeiten einer vergleichenden Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Systeme und zeigt den Handlungsbedarf für die (Weiter-)Entwicklung einer differenzierteren Bewertung auf. Mehr23.06.2021 | Publikation |
![]() Wie sieht die Toilette der Zukunft aus? Welchen Mehrwert bietet die Digitalisierung von Kulturgütern? Welchen Beitrag können Technologien gegen Lebensmittelverschwendung leisten? Kann KI Emotionen erkennen und ist der Hyperloop nur ein Hype? Kompakte Antworten zu diesen Fragen bieten unsere fünf neuen Themenkurzprofile. Mehr22.06.2021 | Publikation |
![]() Zum Abschluss der jährlichen Themenfindungsrunde bei Ausschüssen und Fraktionen des Bundestages hat der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung einstimmig die Beauftragung von 7 neuen Projekten fürs TAB beschlossen. Mehr12.05.2021 | TAB |
![]() Die Coronapandemie stellt alle Bereiche der Gesellschaft vor große Herausforderungen. Vier neue Themenkurzprofile aus dem Horizon-Scanning bieten komprimierte Informationen zu aktuellen Fragen und Impulse für Pandemiezeiten und darüber hinaus. Mehr17.03.2021 | Publikation |
![]() Kommerzielle Akteure sorgen für eine Innovationsdynamik in der Raumfahrt. Die TAB-Kurzstudie Nr. 1 bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven der deutschen Raumfahrtforschung und -industrie und berücksichtigt dabei insbesondere neue Entwicklungs- und Gründungsdynamiken. Mehr25.02.2021 | Publikation |
![]() Der TAB-Brief Nr. 51 geht den Fragen nach, wie vorausschauend die Analysen waren, was den besonderen Wert der Untersuchungen ausmacht und welche Perspektiven neue Technologien für die Arbeit der parlamentarischen Technikfolgenabschätzung eröffnen. Mehr26.01.2021 | TAB-Brief |