New Space – neue Dynamik in der Raumfahrt

Die TAB-Kurzstudie Nr. 1 bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven der deutschen Raumfahrtforschung und -industrie und berücksichtigt dabei insbesondere neue Entwicklungs- und Gründungsdynamiken.
Cover: Kurzstudie Nr.1 -  New Space - neue Dynamik in der Raumfahrt 3DSculptor/iStock (Bild)
TAB-Kurzstudie Nr. 1: New Space

New Space steht für eine Kommerzialisierung der Raumfahrt, die zunehmend von Unternehmen, darunter auch immer mehr Start-ups, geprägt wird. Kommerzielle Akteure sorgen mit der Entwicklung neuer Technologien und Geschäftsmodelle für eine Innovationsdynamik in der Raumfahrt.

In der Gesamtschau zeigt sich, dass die deutsche Raumfahrt-und New-Space-Akteurslandschaft mit ihrer leistungsfähigen Raumfahrtforschung und -entwicklung vielfältig und im Bereich technischer Komponenten und deren Fertigung international gut anschlussfähig ist. Auch in Deutschland sind Gründungen neuer Unternehmen zu verzeichnen, und speziell für die frühen Gründungsphasen sind zahlreiche Fördermaßnahmen verfügbar. Da der Raumfahrtmarkt substanziell wächst, verspricht er auch für deutsche Unternehmen lukrative Marktchancen.

Allerdings stehen den potenziell vielversprechenden Entwicklungsmöglichkeiten diverse Innovationsbarrieren gegenüber, wie ein Mangel an Risikokapital – besonders in der Wachstumsphase von Start-ups –, ein für kleinere Akteure tendenziell schwer zugängliches Fördersystem sowie Rechtsunsicherheiten. Insgesamt wird in Deutschland im internationalen Vergleich eher wenig in die Raumfahrt investiert, was im Wettbewerb zu einer schlechteren Ausgangsposition führt. Eine entscheidende und zu überwindende Hürde besteht ferner in der Entwicklung von auf Daten und Technologien aus der Raumfahrt basierenden Geschäftsmodellen in andere Branchen, damit sich die vielversprechenden Potenziale für Anwendungen – insbesondere im Downstreamsegment – erschließen können

Der als TAB-Kurzstudie Nr. 1 erschienene Projektbericht bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven der deutschen Raumfahrtforschung und -industrie und berücksichtigt dabei insbesondere neue Entwicklungs- und Gründungsdynamiken. Neben nationalen Strategien zur Förderung der Raumfahrt und der Positionierung der großen Raumfahrtorganisationen bildeten die Ambitionen neuer Akteure (insbesondere privatwirtschaftliche Unternehmen, Start-ups) einen besonderen Fokus der Studie. In Ergänzung zur Auswertung verfügbarer Quellen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik wurden Expertinnen und Experten über Interviews und Workshops in das Projekt einbezogen. 

Die wichtigsten Ergebnisse werden auch in den zugehörigen TAB-Fokus-Ausgaben (de/en) dargestellt.

25. Februar 2021

Downloads:

Weitere Informationen: