Optionen für ein resilienteres Wassermanagement in der Landwirtschaft

Das neue Resilienz-Dossier aus dem TAB-Foresight-Prozess zeigt, wie innovative Bewässerungssysteme, neue Bewirtschaftungsformen und geschlossene Produktionssysteme die Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaft stärken können
Schematische Darstellung von Wasserdargebot, Wassernachfrage und Lösungsansätzen im landwirtschaftlichen Wassermanagement mit Fokus auf innovative Bewässerungssysteme, neue Bewirtschaftungsformen und geschlossene Produktionssysteme. TAB
Das Resilienz-Dossier 2025 zeigt Zusammenhänge von Wasserdargebot, -nachfrage und Lösungsoptionen im landwirtschaftlichen Wassermanagement.

Die Versorgung mit Wasser ist eine Grundlage der Landwirtschaft – und zugleich eine ihrer größten Schwachstellen. Klimawandel, geopolitische Krisen und technologische Umbrüche stellen die landwirtschaftliche Wasserversorgung vor neue Herausforderungen. Wie kann sie widerstandsfähiger werden?
Das neue Resilienz-Dossier 2025 zeigt Wege zu einem resilienteren Wassermanagement – mit Fokus auf innovative Bewässerung, neue Bewirtschaftungsformen und geschlossene Produktionssysteme.

Resilienz für das System Landwirtschaft

Die Analyse baut auf den Ergebnissen des Resilienz-Radars 2023/2024 auf und untersucht, wie das Wassermanagement in der Landwirtschaft besser gegen systemische Risiken gewappnet werden kann. Im Mittelpunkt stehen drei strategische Themenfelder mit hohem Zukunftspotenzial:

  • Effiziente Bewässerungssysteme ermöglichen Ressourcenschonung und höhere Produktivität, schaffen aber neue technologische Abhängigkeiten.
  • Neue Bewirtschaftungsformen wie Agri-PV, Agroforst oder Wiedervernässung von Mooren erhöhen die Anpassungsfähigkeit, erfordern jedoch Investitionen und Know-how.
  • Geschlossene Produktionssysteme, etwa Vertical Farming, machen unabhängiger von Wetter und Klima, bergen aber Risiken durch hohen Energiebedarf und begrenzte Skalierbarkeit.

Der Resilienz-Check zeigt: Resilienz entsteht nicht durch Einzelmaßnahmen, sondern durch das Zusammenspiel ökologischer, technologischer und sozialer Innovationen.

Screenshot der TAB-Foresight-Plattform mit den vier Kapiteln des Resilienz-Dossiers Wassermanagement in der Landwirtschaft: Systembild und Herausforderungen, Status quo und Potenziale, Szenarien sowie Handlungsfelder. TAB
Das Resilienz-Dossier ist in vier Kapitel strukturiert– jeweils gegliedert nach den Themenfeldern innovative Bewässerungssysteme, neue Bewirtschaftungsformen und geschlossene Produktionssysteme.

Zukunftsszenarien und Handlungsoptionen

Das Dossier bewertet Status quo und Entwicklungspotenziale, identifiziert zentrale Vulnerabilitäten und entwirft Zukunftsszenarien bis 2050. Es bietet damit eine wissenschaftlich fundierte Grundlage, um die Widerstandsfähigkeit des landwirtschaftlichen Wassermanagements langfristig zu stärken.

Alle Ergebnisse auf unserer Foresight-Plattform

Entdecken Sie das Resilienz-Dossier 2025 und weitere Ergebnisse unseres kontinuierlichen Foresight-Prozesses auf foresight.tab-beim-bundestag.de

(Das nächste Dossier erscheint 2026 und wird ein neues Fokusthema aus dem Resilienz-Radar 2024/2025 behandeln.)

21.10.2025

Weiterführende Informationen