
Gesellschaftliche Auswirkungen von Homeoffice
- Projektteam:
Saskia Steiger (Projektleitung)
- Themenfeld:
- Themeninitiative:
Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
- Analyseansatz:
TA-Kurzstudie
- Starttermin:
März 2023
- Endtermin:
2023
Thematischer Hintergrund
Die COVID-19-Pandemie hat zu einer starken Zunahme der Arbeit von zu Hause wie auch der mobilen Arbeit geführt. Viele Arbeitskräfte wünschen sich nach zum Teil positiven Erfahrungen perspektivisch mehr Flexibilität bei der Wahl des Arbeitsortes, wobei ein Wechsel zwischen Präsenzarbeit und Arbeit im Homeoffice tendenziell bevorzugt wird und teilweise bereits etabliert ist (auch als hybrides Arbeiten bezeichnet). Im Zuge der COVID-19-Pandemie wurden etliche wissenschaftliche Studien initiiert, welche die Auswirkungen von Homeoffice und mobilem Arbeiten von Arbeitnehmer/innen zum Gegenstand haben. Die zeitliche und räumliche Flexibilisierung von Arbeit durch hybride Arbeitsformen führt zu einem Autonomiegewinn für Beschäftigte, zugleich drohen Folgen einer Verdichtung und Entgrenzung von Arbeits- und Privatleben mit Auswirkungen auf die Gesundheit von Arbeitnehmer/innen. Der Bedeutungsverlust des Betriebs als auch räumlich verortete Organisationseinheit von Arbeit stellt beispielsweise auch die Teilhabe an der betrieblichen Mitbestimmung künftig vor völlig neue Herausforderungen. Eine übergreifende Analyse aktueller Studien steht bislang aus, ist jedoch relevant, da in Deutschland noch viele Unklarheiten hinsichtlich der rechtlichen und betrieblichen Ausgestaltung hybrider Arbeitsmodalitäten und -kontexte bestehen. Vor dem Hintergrund der Zunahme hybrider Arbeitsweisen ist eine Untersuchung der Auswirkungen sowie möglicher Regulierungsfragen von hoher gesellschaftlicher und politischer Relevanz.
Ziel und Vorgehensweise
Im Rahmen einer TAB-Kurzstudie werden aktuelle Studien zu den gesellschaftlichen Auswirkungen von Homeoffice anhand einer umfassenden Literaturanalyse ausgewertet. Ergänzend werden Interviews mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft geführt. Ziel ist es, anhand spezifischer Leitfragen, den Wissensstand zu den gesellschaftlichen Auswirkungen von Homeoffice aufzuarbeiten sowie Wissens- und Forschungslücken zu ermitteln.
Publikation zum Thema
Themenkurzprofil Nr. 41 Perspektiven eines hybriden Arbeitens im Homeoffice und im Büro (PDF) |