|
Elemente einer Strategie für eine nachhaltige Energieversorgung |
2000 |
|
Kernfusion |
2001 |
|
Maßnahmen für eine nachhaltige Energieversorgung im Bereich Mobilität |
2002 |
|
Nanotechnologie |
2003 |
|
Militärische Nutzung des Weltraums und Möglichkeiten der Rüstungskontrolle im Weltraum |
2003 |
|
Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland |
2003 |
 |
Leichter-als-Luft-Technologie. Innovations- und Anwendungspotenziale |
2004 |
 |
Perspektiven eines CO2-und emissionsarmen Verkehrs. Kraftstoffe und Antriebe im Überblick |
2006 |
 |
Hirnforschung |
2007 |
 |
CO2-Abscheidung und -Lagerung bei Kraftwerken |
2007 |
 |
Stand und Perspektiven der militärischen Nutzung unbemannter Systeme |
2010 |
 |
Regenerative Energieträger zur Sicherung der Grundlast in der Stromversorgung |
2010 |
 |
Technische Optionen zum Management des CO2-Kreislaufs |
2012 |
 |
Moderne Stromnetze als Schlüsselelement einer nachhaltigen Energieversorgung |
2014 |
 |
Interessenausgleich bei Infrastrukturprojekten: Handlungsoptionen für die Kommunikation und Organisation vor Ort |
2015 |
 |
Additive Fertigungsverfahren (3-D-Druck) |
2017 |
 |
Lastfolgefähigkeit deutscher Kernkraftwerke |
2017 |
 |
Nachhaltige Potenziale der Bioökonomie – Biokraftstoffe der 3. Generation |
2019 |
 |
Autonome Waffensysteme |
2020 |
 |
Ausbau regenerativer Energieerzeugung – ökologische und andere Folgewirkungen in einer integrierten sozioökonomischen und ökologischen Gesamtbetrachtung |
2021 |
 |
Mögliche gesundheitliche Auswirkungen verschiedener Frequenzbereiche elektromagnetischer Felder (HF-EMF) |
2022 |
 |
Energieverbrauch der IKT-Infrastruktur |
2022 |
 |
Alternative Technologiepfade für die Emissionsreduktion in der Grundstoffindustrie |
2023 |
 |
Nachhaltige und sichere Konzepte für eine klimaverträgliche Schifffahrt |
2024 |
 |
Chancen und Risiken von Wasserstoffpartnerschaften und -technologien in Entwicklungsländern |
2024 |