Landwirtschaft und Ernährung

Projekte rund um Landwirtschaft und grüne Gentechnologien sowie Fragen zukünftiger Ernährung

Im Blickpunkt

Im dichten Buchenwald TAB/stegmann
Naturgemäßer Waldumbau

Die Waldökosysteme in Deutschland stehen angesichts des Klimawandels unter massivem Druck. Wie kann ein naturnaher Waldumbau gelingen - forstwissenschaftlich, technisch, ökonomisch?

Zum Projekt
Ackerland - Agrarsysteme
Die Vermessung der Landwirtschaft

Oder: Welche Bewertungsansätze helfen, eine ökonomisch tragfähige, sozial- und umweltverträgliche Agrar- und Umweltpolitik auf den Weg zu bringen?

Zum Projekt
Symbolbild Digitalisierung der Landwirtschaft
Digitalisierung der Landwirtschaft

Digitalisierung weckt Hoffnungen auf effizientere und nachhaltigere Agrarproduktion. Was sind technologische Entwicklungstrends? Was damit verbundene gesellschaftliche Herausforderungen?

Zum Projekt
Aktuelle Meldungen zum Themenfeld
Cover: TAB-AB 197 PflanzenzüchtungPflanzenzüchtung als zentrales Element einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Landwirtschaft

Der TAB-Bericht Nr. 197 bietet einen Überblick über Aufgaben und Herausforderungen einer vielfältigen und vielfaltsfördernden Pflanzenzüchtung.

Mehr23.01.2023 | Publikation
Impression während der keynote der EPTA-Konferenz 2022, disruption, Rohwer, Becker, Elsberg, Gehring, Prehn (vlnr)Technikfolgenabschätzung in Zeiten multipler Krisen – wichtiger als jemals zuvor. Ein Konferenzbericht

Am 17. Oktober 2022 trafen sich Abgeordnete und Wissenschaftler/innen zur internationalen EPTA-Konferenz in Berlin, um über den politischen und gesellschaftlichen Umgang mit Disruptionen und die Rolle der TA fürs Parlament zu diskutieren.

Mehr25.10.2022 | Veranstaltung | TABlog
Titelbilder TKP 55-58: Maritime Landwirtschaft, urbane Seilbanen, innovative Schiffbaukonzepte, föderales Lernen (Collage)Über Potenziale maritimer Landwirtschaft, urbaner Seilbahnen, nachhaltiger Schiffbaukonzepte und des föderalen maschinellen Lernens

Neue Themenkurzprofile aus dem Horizon-Scanning bieten kompakte Antworten zu aktuellen Fragen und Impulse für zukünftige Forschung und Innovationen.

Mehr31.08.2022 | Publikation
Sensoricons auf Feld - Symbolbild Digitalisierung in der LandwirtschaftAuf dem Weg zu einer digital vernetzten Landwirtschaft?

Das TAB beleuchtet in zwei neu erschienenen Arbeitsberichten Entwicklungstrends digitaler Agratechnologien und analysiert Chancen und Risiken einer systemisch vernetzten Landwirtschaft.

Mehr16.02.2022 | Publikation

Projekte im Themenfeld

Publikationen im Themenfeld


2021
Digitisation of agriculture: societal preconditions, frameworks and effects. TAB-Fokus
Kehl, C.; Meyer, R.; Steiger, S.
2021, September. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Digitisation of agriculture: technological developments and perspectives. TAB-Fokus
Kehl, C.; Meyer, R.; Steiger, S.
2021, September. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Digitalisierung der Landwirtschaft: technologischer Stand und Perspektiven. TAB-Fokus
Kehl, C.; Meyer, R.; Steiger, S.
2021, September. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Paving the way to a sustainability assessment of farming systems. TAB-Fokus
Meyer, R.; Priefer, C.; Sauter, A.
2021, Mai. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
2020
2019
Climate neutral truck traffic due to algae-based fuels? TAB-Fokus
Schröter-Schlaack, C.; Revermann, C.; Grünwald, R.
2019, Juni. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Klimaneutraler Lkw-Verkehr dank Algenkraftstoffen? TAB-Fokus
Schröter-Schlaack, C.; Revermann, C.; Grünwald, R.
2019, Juni. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
2018
Autonomer Güterverkehr auf Straßen, Schienen und Wasserwegen
Enzweiler, K.; Kind, S.; Jetzke, T.
2018. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133903VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
2017
Geschlossene hydroponische Agrarsysteme
Kind, S.; Richter, S.
2017. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000133901VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
2016
Fleisch 2.0 – unkonventionelle Proteinquellen
Jetzke, T.; Bovenschulte, M.; Ehrenberg-Silies, S.
2016. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000127184VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
2005
Green genetic engineering. Summary
Sauter, A.; Hüsing, B.
2005. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000137993VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Precision Agriculture. Summary
Rösch, C.; Dusseldorp, M.; Meyer, R.
2005. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000137991VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Reduction of land use rate. Summary
Jörissen, J.; Coenen, R.
2005. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000137539VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
2003
2001
1997
Plant-based Fuels. Summary
Rösch, C.
1997. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000137918VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
1992
TA-Projekt "Abfallvermeidung und Hausmüllentsorgung". Vorstudie
Looß, A.
1992. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) 
TA-Projekt "Biologische Sicherheit bei der Nutzung der Gentechnik". Zwischenbericht
Gloede, F.; Bechmann, G.; Brandt, V.; Hennen, L.; Schmitt, J. J.
1992. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) 
1991
TA-Monitoring Bericht I – Parlamentarische Einrichtungen und ihre gegenwärtigen Themen
Coenen, R.; Berg, I. von; Schevitz, J.
1991. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)